Unser Angebot

Selbstwirksamkeit als Motor für Veränderung

Selbstwirksamkeit ist der innere Antrieb, der uns aus der Passivität reißt und zum Handeln befähigt. In unsicheren Zeiten gibt uns das Bewusstsein “Ich kann etwas bewirken” die Zuversicht, Herausforderungen aktiv anzugehen. Statt uns von äußeren Umständen treiben zu lassen, sehen wir Ungewissheit als Spielwiese für kreative Lösungsansätze. Führungskräfte entwickeln so nicht nur Reaktionsmuster, sondern gestalten proaktiv Visionen und ziehen ihr Team mit. Menschen im persönlichen Wandel sammeln durch jede kleine Erfolgserfahrung die Energie, auch größere Veränderungen zu meistern.

Selbstwirksamkeit beginnt dort, wo Rollen enden

Oft stecken wir in vorgefertigten sozialen oder beruflichen Rollen fest und folgen Skripten, die Orientierung bieten, aber persönliche Gestaltung einschränken. Echte Selbstwirksamkeit entsteht laut Albert Bandura erst, wenn wir unsere eigenen Handlungserfolge bewusst reflektieren – nicht durch das bloße Erfüllen einer Rolle. Sobald wir aktiv Verantwortung übernehmen und uns als Gestalter unserer Situation erleben, öffnet sich ein Raum, in dem wir echten Einfluss gewinnen. Dieses rollenunabhängige Handeln legt das Fundament dafür, dass wir uns als kompetent erfahren und Herausforderungen selbstbewusst begegnen.

Ein erfahrungsbasierter Zugang über das Bogenschießen

Bogenschießen vereint auf einzigartige Weise mentale Klarheit, körperliche Kontrolle und unmittelbares Feedback – genau jene Elemente, die Selbstwirksamkeit stärken. Anders als viele abstrakte Trainingsmethoden macht der Bogen jede Handlung sichtbar und spürbar: Der Moment der Entscheidung, die körperliche Spannung, der Flug des Pfeils und das Ergebnis auf der Scheibe bilden eine direkte Ursache-Wirkung-Kette. Diese Unmittelbarkeit fördert ein tiefes Verständnis für die eigene Einflussnahme. Gleichzeitig verlangt Bogenschießen Gelassenheit, Fokus und Selbstregulation – Fähigkeiten, die sich leicht auf berufliche und persönliche Herausforderungen übertragen lassen. Als symbolisches wie praktisches Werkzeug macht der Bogen sichtbar, was Selbstwirksamkeit bedeutet: bewusst handeln, Verantwortung übernehmen und aus jedem Treffer – oder Fehlschuss – lernen.
– Mehr erfahren zum Bogenschießen als Sport –

Fünf Module zur Stärkung der Selbstwirksamkeit

Die folgenden Module übertragen Banduras vier Quellen der Selbstwirksamkeit auf ein praxisorientiertes Training mit Pfeil und Bogen. Sie helfen Führungskräften und Menschen in Umbruchsituationen, ihr Zutrauen in die eigene Handlungsfähigkeit systematisch aufzubauen.

Modul 1: Im Rhythmus des Bogens
Im wiederkehrenden Zyklus von Wahrnehmen, Ausrichten, Entscheiden, Handeln und Reflektieren entsteht eine direkte Verbindung zwischen Aktion und Ergebnis. Jeder bewusste Schuss wird so zu einem kleinen Erfolgserlebnis. Diese klare Struktur vermittelt Kontrolle, reduziert innere Unruhe und stärkt unsere Fähigkeit, auch in komplexen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren.
– Mehr erfahren –

Modul 2: Alle ins Gold
Ein präzise definiertes Ziel – symbolisiert durch den inneren Kreis der Scheibe – richtet unsere Aufmerksamkeit und Energie. Stimmen Zielsetzung und persönliche Werte überein, wächst die intrinsische Motivation spürbar. Entscheidungen werden nicht mehr fremdbestimmt, sondern folgen unserem eigenen Wertekompass, was Zweifel und innere Konflikte minimiert.
– Mehr erfahren –

Modul 3: Trefferbild
Unmittelbares, objektives Feedback nach jedem Schuss lehrt uns, Fehlschüsse als Informationen zu betrachten. Was hat funktioniert, was muss angepasst werden? Dieser Ansatz fördert eine dynamische Lernkultur, in der Irrtümer nicht entmutigen, sondern als Ausgangspunkt für konkrete Verbesserungen dienen.

Modul 4: Ankern
Den Moment des vollen Auszugs erleben wir als körperliche Spannung und lernen zugleich, sie zu regulieren. Dieses Training unserer Stress- und Emotionsmuster stärkt die Widerstandskraft: Wir erkennen früh, wie wir gegensteuern, bevor Nervosität oder Überforderung überhandnehmen. So bleiben wir auch unter Druck handlungsfähig und souverän.

Modul 5: Liga-Schießen
Im Team gewinnt die Beobachtung anderer Erfolge größere Bedeutung – ein klassischer Fall von vicarious experience. Gegenseitige Motivation und konstruktives Feedback fördern nicht nur individuelles Zutrauen, sondern auch kollektive Selbstwirksamkeit. Ein Team, das aus gemeinsamen Erfolgen und Rückschlägen lernt, entwickelt eine belastbare Dynamik.

Fazit

Die fünf Module decken alle zentralen Quellen der Selbstwirksamkeit nach Bandura ab: wiederholte Erfolgserlebnisse, klare Zielsetzung, konstruktives Feedback, körperliche Regulierung und soziale Verstärkung. Sie bilden ein praxistaugliches Instrumentarium für Führungskräfte und Menschen in Umbruchphasen. Mit gestärkter Selbstwirksamkeit navigieren wir stabil durch unstete Phasen und blicken mit Zuversicht nach vorn.